Startseite » Über uns » Geschichte

Wenn Erfahrung ran soll.

Hier die wichtigsten Meilensteine in der bisherigen Geschichte der MLK-Gruppe:

1989

Heinrich Lohmann erstmals in der Windbranche tätig (MLK Gesellschafter; Windmessungen und Consulting)

1994 bis 1998

Errichtung der ersten Windparks in NRW; 40 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 33,5 MW

1999

Erste internationale Windparkentwicklungen (Griechenland, Kroatien, Spanien), Errichtung von 7 Windparks mit 15 WEA und 13,4 MW Gesamtleistung in Deutschland

2000

Errichtung von 14 Windparks mit 42 WEA und einer Gesamtleistung von 45 MW in Deutschland (NRW, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt)

2002

Erster Windpark in Spanien mit 132 WEA und einer Gesamtleistung von 99 MW (Verkauf an internationalen Finanzinvestor). Errichtung von 8 Windparks mit 41 WEA bei einer Gesamtleistung von 60 MW in Deutschland (NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt)

2003

Realisierung von 5 Windparks mit 22 WEA bei einer Gesamtleistung von 28 MW in Deutschland (NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt)

2004

Realisierung von 2 Windparks mit 19 WEA und einer Gesamtleistung von 35 MW in Deutschland

2005

Gründung der MLK-Gruppe, Fokussierung auf Standorte in Brandenburg

2007

Realisierung von 2 Windparks mit 14 WEA und 42 MW in Griechenland (Verkauf an internationalen Finanzinvestor). Erster Windpark unter der Flagge der MLK-Gruppe mit 2 WEA und 4,6 MW in Odervorland/Brandenburg überwiegend im Eigenbestand

2008

Realisierung von 1 Windpark mit 3 WEA und 6 MW in Odervorland/Brandenburg, überwiegend im Eigenbestand

2009/2010

Realisierung von 2 Windparks mit 25 WEA und 50 MW im Spreewald/Brandenburg (Verkauf an internationalen Finanzinvestor)

2012

Erweiterung des Windparks Odervorland/Brandenburg um 6 WEA mit 12 MW überwiegend im Eigenbestand

2013

Entwicklung des Anwohnertarifs

2014

Realisierung von 1 Windpark mit 6 WEA und 19,2 MW in der Uckermark/Brandenburg (Repowering) und Erweiterung des Windparks Odervorland/Brandenburg um 7 WEA mit 16,6 MW (Repowering), Betrieb im Eigenbestand

2015

Realisierung von 1 Windpark mit 4 WEA und 13,2 MW in der Uckermark/Brandenburg (Repowering), Betrieb überwiegend im Eigenbestand

2016

Realisierung von 1 Windpark mit 16 WEA und 52,8 MW in Odervorland/Brandenburg (Repowering), überwiegend im Eigenbestand und Realisierung von 1 WEA mit 3,4 MW in der Uckermark/Brandenburg, Betrieb im Eigenbestand

2020

Realisierung von 1 Windpark mit 2 WEA und 7,8 MW in Hückelhoven-Doveren/Nordrhein-Westfalen (Repowering), davon eine WEA im Eigenbestand und Realisierung von 1 WEA mit 4,2 MW in der Uckermark/Brandenburg, Betrieb im Eigenbestand