Hallschlag, den 10. April 2025:
Die MLK Gruppe und eegon – die Eifel Energiegenossenschaft – haben eine Partnerschaft für eine der neuen Windenergieanlagen im Windpark Scheid vereinbart. Die Genossenschaft hat Anteile an der Betreibergesellschaft der derzeit im Bau befindlichen Nordex N163 gekauft und ist somit Mitbetreiber der Anlage. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Bürgerinnen und Bürgern aus Scheid die Möglichkeit zu geben, sich direkt am Projekt zu beteiligen.
Genossenschaftsmodell schafft Bürgerbeteiligung
Die MLK Gruppe führt derzeit ein Repowering im Windpark Scheid im Landkreis Vulkaneifel durch und ersetzt vier ältere Anlagen zunächst durch zwei neue Windenergieanlagen der 7-Megawatt-Klasse. Eine dieser modernen Anlagen wird künftig genossenschaftlich betrieben – durch die eegon aus Wiesbaum.
Das genossenschaftliche Betreibermodell bietet besondere Vorzüge und soll Bürgerinnen und Bürgern aus Scheid eine niedrigschwellige Beteiligung ermöglichen. Durch das Prinzip „ein Mitglied, eine Stimme“ wird eine demokratische Entscheidungsfindung gewährleistet. Die Genossenschaft bietet Genossenschaftsanteile zu günstigen Konditionen und zusätzlich das Angebot für die Bürger vor Ort sich projektbezogen zu beteiligen, wie hier konkret an der Windenergieanlage in Scheid.
Infoveranstaltung zur Bürgerbeteiligung
„Mit eegon als Mitbetreiber schaffen wir die Grundlage für eine echte Bürgerwindenergieanlage, die den Menschen vor Ort zugutekommt“, erklärt Kevin Schröder, der für die MLK als Projektmanager im Regionalbüro Hallschlag vor Ort ist. „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist nicht nur gut für das Projekt, sondern stärkt sicher auch das Vertrauen in die lokale Energiewende.“
Um die Bürgerinnen und Bürger aus Scheid über die Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren, fand am Donnerstag, den 3. April 2025, eine Infoveranstaltung im Gemeindehaus in Scheid statt. Bis zum 30. Juni 2025 können sich die Einwohner Scheids nun in Form eines Nachrangdarlehens beteiligen. Voraussetzung für die Zeichnung ist die Mitgliedschaft in der lokalen Bürgerenergiegenossenschaft. Sollte das Angebot nicht ausgeschöpft werden, erhalten auch die Bewohner der umliegenden Orte die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen.
Fertigstellung für Ende 2025 geplantg
Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Derzeit werden die Fundamente für die 164 Meter hohen Anlagen vorbereitet. Die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Mit den neuen Anlagen steigt die Gesamtnennleistung des Windparks von 4 auf 14 Megawatt. In mehreren Ausbaustufen soll der Windpark Scheid künftig noch weiter wachsen. Um für diese Aktivitäten direkt vor Ort sein zu können, hat die MLK Gruppe eigens ein Regionalbüro in Hallschlag eröffnet.
Foto: Markus Bullik
Die MLK Gruppe gehört mit mehr als 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 700 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Die allermeisten Anlagen betreibt die MLK nach der Installation selbst, derzeit 244 MW. Dazu kommen mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Erste große Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind in der Umsetzung.
Im vergangenen Jahrzehnt war die MLK Gruppe vor allem in Brandenburg tätig, hat aber mit derzeit zehn projektierten Windparks auch das Rheinland seit einigen Jahren wieder in den Fokus genommen. Neben den sechs Baustellen, mit denen 80 MW realisiert werden, liegen weitere Genehmigungen für vier Windparks mit 54 MW in den Kreisen Viersen, Heinsberg, Neuss und Düren vor. Dort sind auch noch weitere Genehmigungsverfahren mit einer Gesamtleistung von 130 MW anhängig.
Weitere Projekte in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind in Vorbereitung. Das Ziel der MLK sind 1 GW Gesamtleistung im Eigenbestand noch in diesem Jahrzehnt.
Die MLK Gruppe unterstützt mit ökologisch-nachhaltiger Energieerzeugung intensiv die Energiewende.
Pressekontakt
Julia Martinez
MLK Gruppe
Unternehmenskommunikation
+49 (0) 170 – 181 87 47
j.martinez@mlk-gruppe.de