MLK Gruppe nimmt vier Windenergieanlagen in Viersen-Boisheim in Betrieb

Erkelenz, den 29. April 2025: Die MLK Gruppe hat im Windpark Boisheimer Nette im Kreis Viersen vier neue Windenergieanlagen erfolgreich ans Netz gebracht. Die Anlagen des Typs Enercon E-160 können jährlich rund 48 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen – ausreichend für die Versorgung von fast 10.700 Haushalten mit erneuerbarer Energie.

Bürgerwindenergie in der Eifel: MLK Gruppe und eegon kooperieren im Windpark Scheid

Hallschlag, den 10. April 2025: Die MLK Gruppe und eegon – die Eifel Energiegenossenschaft – haben eine Partnerschaft für eine der neuen Windenergieanlagen im Windpark Scheid vereinbart. Die Genossenschaft hat Anteile an der Betreibergesellschaft der derzeit im Bau befindlichen Nordex N163 gekauft und ist somit Mitbetreiber der Anlage. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Bürgerinnen und Bürgern aus Scheid die Möglichkeit zu geben, sich direkt am Projekt zu beteiligen.

Windstromvermarktung ohne EEG: MLK mit ersten Direktlieferverträgen (PPA)

Erkelenz, 14. Januar 2025: Die MLK Gruppe hat erstmals Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) für Strom aus neu errichteten Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Anforderungen an den Betrieb sind anders als im EEG: Höhere Erlöse stehen einem gesteigerten Risiko und Mehraufwand gegenüber.

Erstes Hybridkraftwerk entsteht: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb

Jacobsdorf, 27. Dezember 2024: In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland errichtet die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. Nun gehen die ersten beiden Felder ans Netz. Einspeisen werden sie über die gleichen vorhandenen Umspannwerke wie die Windparks im nahegelegene Eignungsgebiet Jacobsdorf. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS.

Rundreise mit Weitblick: MLK informiert in Dübener Heide über Repowering und lädt zur Beteiligung ein

Zschornewitz, 19. September 2024: Am 12. September 2024 nahm die MLK Gruppe an der traditionellen Busreise des Vereins Dübener Heide e.V. teil. Beim Zwischenhalt auf der Barbarahöhe gab es für die Mischung aus Vereinsmitgliedern, Behördenvertretern und Unternehmern – neben einem Ausblick in die beeindruckende Landschaft der Dübener Heide – Einblicke in das aktuelle Repowering der MLK und einen Aufruf zur Mitgestaltung.

Finanzielle Beteiligung am Windparkerfolg: MLK und Gemeinde Jacobsdorf unterzeichnen Verträge

Jacobsdorf, 1. Juli 2024: Die MLK Gruppe und die Gemeinde Jacobsdorf haben Verträge über eine erweiterte finanzielle Beteiligung der Gemeinde am Erfolg des lokalen Windparks unterzeichnet. Ab 2024 werden die Windparks der MLK Gruppe der Gemeinde Jacobsdorf zusätzlich jährlich etwa 64.000 Euro zukommen lassen.

Windpark Barbarahöhe: jede Menge grüner Strom am ehemaligen Tagebau

Zschornewitz, 24. Juni 2024: Die MLK Gruppe schafft Platz für die nächste Generation Windenergieanlagen: Auf der Kippe Barbarahöhe in Zschornewitz hat sie bis Mai dieses Jahres acht Anlagen aus dem Jahr 2000 zurückgebaut. Bis Anfang 2025 werden dort vier neue, leistungsstärkere errichtet. Eine Erweiterung um vier weitere Windenergieanlagen ist in Planung.

Bei Bratwurst und Live-Musik: Erneuerbare Energien zum Anfassen bei der MLK

Rund 250 Besucherinnen und Besucher kamen – trotz wechselhaften Wetters – am vergangenen Samstag zum Tag der offenen Tür nach Sieversdorf. Eingeladen hatte die MLK Gruppe. Sie betreibt den Windpark Jacobsdorf und bot ein unterhaltsames und informatives Programm samt Live-Musik, Vorträgen und Hüpfburg. Wer den Tag verpasst hat, kann noch bis 31. Juli die Ausstellung „Men at Work: Wie ein Windpark entsteht“ bei der MLK in Sieversdorf besuchen.

Zukunftsreife Energieversorgung: MLK startet Solarpark-Bau in Windpark-Nähe

Jacobsdorf, den 24. Mai 2024:
Los geht’s: Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland wird gebaut. Hier errichtet die MLK Gruppe auf einer Fläche von 55 Hektar einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 73 MWp. In Betrieb gehen soll der neue Solarpark Ende des Jahres.

MLK Gruppe zahlt in Jacobsdorf zum ersten Mal Brandenburger „Windeuro“

Spektakulärer Fund in drei Metern Tiefe: Bei Sondierungsarbeiten auf einer Fläche bei Georgenthal, auf der die MLK eine Photovoltaikanlage plant, wurden Wrackteile eines sowjetischen Kampfflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Teile des Motors, des Propellers und der Bordkanonen sowie Munition der Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ konnten geborgen werden.